Schwarzkümmelöl & Hormon-Wirkung

Schwarzkümmelöl & Hormon-Wirkung: Einfluss und Anwendung

Author
Von Corinna Schack
13. March 2025
Lesezeit: 8 Miunten
Author
Corinna Schack
Geschäftsführerin

Mein Name ist Corinna, nach meiner eigenen Erfahrung mit einem schmerzhaften Ganglion am Handgelenk entdeckte ich an Stelle einer OP eine alternative Lösung: hochwertiges Kollagenpulver. Die Ergebnisse waren erstaunlich und stärkten meinen Glauben an natürliche Heilmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Wir möchten mit hochwertigen und natürlichen Produkten anderen Menschen helfen, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu unterstützen. Ich bin überzeugt, dass bewusstes Handeln und die Wahl hochwertiger Produkte sowohl der Gesundheit als auch unserer Umwelt zugutekommen. Meine Geschichte zeigt, wie diese Prinzipien im Alltag positive Veränderungen bewirken können.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Schwarzkümmelöl hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr in den Vordergrund gedrängt und immer mehr Menschen wissen das wertvolle Öl aus den Nigella sativa Samen zu schätzen. Dabei ist es nicht nur in der Ernährung von großer Bedeutung, sondern auch in der Naturheilkunde. 

Während die hervorragende Wirkung auf Haut, Haar und auch Verdauung bekannt ist, wissen nur die wenigsten Nutzer, dass Schwarzkümmelöl auch einen positiven Einfluss auf den Hormonhaushalt hat. 

Welche Schwarzkümmelöl Wirkung auf Hormone interessant ist und wer davon profitiert, erfahren Sie in diesem Ratgeber rund um Schwarzkümmelöl, Wirkung und Hormone.

Wichtige Hormone bei Mann und Frau – Eine Übersicht

Hormone kennt jeder. Hormone sind chemische Botenstoffe des Körpers, die zahlreiche Funktionen steuern. So sind Hormone nicht nur bei der Fortpflanzung besonders wichtig, sondern sie sind auch maßgeblich am Stoffwechsel oder dem Wachstum von Frau und Mann beteiligt. Wobei hier das Schwarzkümmelöl natürlich die unterschiedlichen Hormone bei Frau und Mann beeinflusst.

Weibliche Hormone

  • Östrogen: Dieses Hormon reguliert den Menstruationszyklus. Doch auch die Knochendichte wie auch die Hautgesundheit und die Libido werden durch Östrogen gesteuert. Daher kommt es in den Wechseljahren häufig zu Osteoporose und extrem trockener Haut, da vom Körper nicht mehr ausreichend Östrogen produziert wird.
  • Progesteron: Progesteron ist ein wichtiges Hormon, um die Gebärmutter auf eine Schwangerschaft vorzubereiten. Es stabilisiert den Zyklus und bei einem Mangel in den Wechseljahren bleibt die Periode aus. Es hat aber noch weitere Eigenschaften. Progesteron ist nämlich auch für einen guten Schlaf von großer Bedeutung. Produziert der Körper zu wenig dieses Hormons, wird die Nacht zum Tag – insbesondere in den Wechseljahren.
  • Insulin: Insulin kontrolliert nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern spielt im Energiestoffwechsel ebenfalls eine große Rolle.
  • Testosteron: In geringen Mengen ist das männliche Hormon auch bei Frauen vorhanden. Es ist wichtig für die Libido, die Muskelmasse und wirkt sich auf die Energie aus. Energielosigkeit und Libidoverlust in den Wechseljahren kommen häufig durch einen zu geringen Testosteronspiegel.
  • Cortisol: Cortisol ist ein Stresshormon, das in den Nebennieren produziert wird. Es reguliert den Blutzucker, den Blutdruck sowie das Immunsystem.
  • Leptin und Ghrelin: Diese beiden Hormone regulieren den Energieverbrauch und den Appetit. Während die Leptin für die Sättigung zuständig ist, fördert Ghrelin das Hungergefühl.
  • Prolaktin: Dieses Hormon fördert die Milchbildung in der Schwangerschaft und spielt darüber hinaus auch bei der Fruchtbarkeit eine große Rolle.

Männliche Hormone

  • Testosteron: Das Männlichkeitshormon schlechthin. Es ist zum einen für die Libido verantwortlich und zum anderen auch für das Energieniveau sowie für den Muskelaufbau. Gleichzeitig ist es für die tiefe Stimme und den Bartwuchs von Bedeutung.
  • Östrogen: Östrogen ist bei Männern ebenfalls vorhanden, wenn auch in deutlich geringerem Maße. Östrogen ist, wie bei Frauen auch, für die Knochengesundheit wie auch für die Regulierung der Libido wichtig. Zudem benötigen Männer Östrogen, damit die Umwandlung in Testosteron reibungslos funktioniert.
  • Insulin: Um den Blutzucker und den Energiestoffwechsel zu regulieren, ist Insulin von Bedeutung. Zudem wird die Hormonproduktion durch Insulin beeinflusst.
  • Cortisol: Cortisol reguliert den Blutzucker, den Blutdruck sowie das Immunsystem. Ist Cortisol ständig erhöht, kann die Produktion von Testosteron massiv gehemmt werden.
  • Leptin und Ghrelin: Leptin und Ghrelin regulieren den Appetit. Auch diese beiden Hormone können den Testosteronspiegel indirekt beeinflussen.
  • Prolaktin: Prolaktin spielt bei Männern vor allem im Immunsystem und bei der Sexualfunktion eine Rolle. Ein Überschuss der Prolaktin kann allerdings zur Hemmung der Testosteronproduktion wie auch zum Libidoverlust führen.

Im Grunde ist es für den gesamten Körper von großer Bedeutung, dass die Hormonproduktion ausgeglichen ist. Insbesondere in den Wechseljahren nehmen Beschwerden wie 

  • PMS, 
  • Schmerzen in den Muskeln und Gelenken 
  • wie auch Schlafprobleme,
  • Gewichtszunahme 
  • oder Hautprobleme zu. 

Dies alles liegt in der Regel an einem unausgeglichenen Hormonhaushalt, weshalb unbedingt dagegen gesteuert werden sollte.

Bei Männern hingegen führt ein Ungleichgewicht zu 

  • Libidoverlust, 
  • Muskelabbau 
  • oder einem deutlich erhöhten Fettanteil. 

Eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit Nahrungsergänzungsmitteln kann den Hormonhaushalt ausgleichen und so für das Wohlbefinden sorgen.

Schwarzkümmel: Inhaltsstoffe und ihre mögliche Wirkung auf den Körper

Schwarzkümmelöl, welches auch als Nigella sativa bekannt ist, wird schon seit langer Zeit in der Naturkunde eingesetzt. Zu Recht. Hat das Öl doch Inhaltsstoffe, die positiv auf den Körper und den Organismus wirken.

  • Thymochinon: Dieser Wirkstoff ist der Hauptbestandteil von Schwarzkümmel Öl. Es hat entzündungshemmende, schmerzlindernde und antioxidative Eigenschaften.
  • Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren: Diese Fettsäuren sind vor allem für den Fettstoffwechsel und die Zellregeneration wichtig und unterstützen diese. Während Omega-3-Fettsäuren bei vielen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen sind Omega-6-Fettsäuren vor allem in Kombination mit den Omega-3-Fettsäuren wichtig, um vorbeugend zu wirken.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Schwarzer Kümmel ist aber auch voller Vitamine und Mineralstoffe. Vitamin E, Magnesium oder auch Zink sind für Gesundheit im Allgemeinen von Bedeutung und unterstützen den Körper bei der Gesunderhaltung. Außerdem tragen sie dazu bei, das Wohlbefinden zu fördern.

Schwarzkümmelöl und seine mögliche Wirkung auf Hormone

Die Schwarzkümmel Wirkung auf den Hormonhaushalt war lange Zeit nicht bekannt. Nach vielen Studien und Untersuchungen konnte aber belegt werden, dass das wertvolle Öl der Nigella sativa Samen einen nicht erheblichen Einfluss auf den Körper und somit auch auf die Hormone hat. 

Dabei basiert Schwarzkümmel Wirkung auf seiner einzigartigen Kombination aus Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen:

  • Regulierung des Insulinspiegels: Studien zeigen, dass Schwarzkümmelöl dazu beitragen kann, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Dies kann für Menschen mit Diabetes oder einer Insulinresistenz vorteilhaft sein.
  • Hormonbalance: Schwarzkümmelöl hat eine entzündungshemmende Eigenschaft, die unter anderem auch dabei helfen kann, das hormonelle Ungleichgewicht auszugleichen. Frauen mit PMS oder Wechseljahresbeschwerden profitieren davon.
  • Wohlbefinden fördern: Das wertvolle Öl aus den Nigella sativa Samen hat einen positiven Effekt auf den Darm und das Immunsystem und kann so dazu beitragen, das Wohlbefinden zu verbessern. Außerdem ist ein gesunder Darm das A und O, da Probleme mit dem Darm häufig auch zu den unterschiedlichsten Erkrankungen, wie beispielsweise Depressionen, führen können. Gleichzeitig ist ein gesunder Darm auch an der Hormonbalance beteiligt, was zeigt, dass die Schwarzkümmelöl Wirkung sehr vielfältig ist.

Wie Sie sehen können, ist die Schwarzkümmelöl Wirkung auf den Darm von großer Bedeutung und kann den ganzen Körper beeinflussen. Denn gerade der Darm spielt für das Wohlbefinden eine sehr große Rolle. Durch die Schwarzkümmelöl Einnahme können Sie diesen auf natürliche Weise regulieren und das Wohlbefinden deutlich verbessern.

So wenden Sie Schwarzkümmelöl an: Tipps und Dosierung

Schwarzkümmelöl können Sie auf verschiedene Weisen anwenden. Natürlich werden Sie sich fragen: „Schwarzkümmelöl wie einnehmen?“. Das ist ganz einfach. Denn zum einen können Sie es innerlich und zum anderen äußerlich verwenden. Insbesondere die innerliche Anwendung ist dabei sehr vielseitig, da sie es problemlos in Ihren Alltag integrieren können.

Schwarzkümmelöl Einnahme als Öl:

  • Beginnen Sie mit einer kleinen Dosis und starten Sie mit einem halben Teelöffel pro Tag. Steigern Sie die Menge dann langsam auf ein bis zwei Teelöffel.
  • Idealerweise nehmen Sie das Schwarzkümmelöl etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten ein.

Schwarzkümmelöl Kapseln Einnahme:

Die Schwarzkümmel Kapseln von Steiger Naturals sind ideal, wenn Sie viel außer Haus sind. Sie sind geschmacksneutral und lassen sich sehr gut einnehmen.

Bei der Schwarzkümmelöl Dosierung gibt es nicht sehr viel zu beachten. Folgen Sie den Hinweisen des Herstellers. Häufig wird dabei eine Kapsel pro Tag empfohlen. Dies ist aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

Schwarzkümmelöl Softgelkapseln
Schwarzkümmelöl Softgelkapseln
Schwarzkümmelöl Softgelkapseln
  • Hochkonzentrierter Thymoquinon-Gehalt
  • Natürliches Vitamin E
  • Optimale Bioverfügbarkeit
  • Schonendes Verfahren für maximale Reinheit und Wirksamkeit ohne chemische Rückstände
39,95 €

Äußerliche Anwendung von Schwarzkümmelöl:

  • Äußerlich können Sie das Öl direkt auf die Haut auftragen. Es kann als Haaröl wichtige Dienste leisten. Auch auf die Haut aufgetragen, kann es die Haut zart und geschmeidig machen.
  • Das Öl kann auch in Cremes, Lotionen oder Shampoos getröpfelt werden, damit Sie bei jeder Dusche davon profitieren können.

Praktische Tipps zur Integration von schwarzkümmelöl in den Alltag

Wenn Sie sich nicht so trauen, das Öl pur zu nehmen, haben Sie noch weitere Möglichkeiten. Sie können das Öl nämlich sehr gut in Ihre Speisen integrieren. Tasten Sie sich bei der Schwarzkümmelöl Dosierung langsam heran und beginnen Sie beispielsweise damit, das Öl als Topping über Gemüse oder Fleisch zu geben. Auch im 

  • Salat, 
  • Joghurt, 
  • Müsli 
  • oder Smoothie kann das Öl verwendet werden.

Doch hier gilt ebenfalls, dass Sie sich langsam herantasten und zu Beginn nur wenige Tropfen nehmen sollten. Nach und nach können Sie die Schwarzkümmelöl Dosierung steigern. Haben Sie die Schwarzkümmelöl Einnahme etwas übertrieben, kann es nämlich zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Schwarzkümmelöl

In der Regel sind Kreuzkümmelöl oder Schwarzkümmelöl sehr gut verträglich. Es kann dennoch zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, wenn Sie Schwarzkümmelöl oder Schwarzkümmelöl Kapseln einnehmen. Insbesondere dann, wenn die Dosierung von Nigella sativa zu hoch war, kann es zu Beschwerden kommen.

Dazu zählen unter anderem Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Blähungen. Bei empfindlichen Personen kann es bei der äußerlichen Verwendung auch zu Hautreizungen kommen. Hauptsächlich Personen, die eine Allergie gegen Kreuzkümmel und Kümmelgewächse haben, sollten Vorsicht gelten lassen.

Schwangere und Stillende sollten Schwarzkümmelöl nur dann einnehmen, wenn es mit dem behandelnden Arzt abgesprochen wurde. 

Tipps zur sicheren Anwendung, insbesondere bei hormonellen Störungen

Beginnen Sie immer mit einer niedrigen Dosierung, um die Verträglichkeit zu prüfen. Gegebenenfalls testen Sie das Öl zuerst in der Armbeuge, um allergische Reaktionen ausschließen zu können.

Sprechen Sie vor der Schwarzkümmelöl Einnahme mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker, wenn Sie eine hormonelle Erkrankung haben.

Kombinieren Sie das Öl mit einer gesunden Ernährung, einem gesunden Lebensstil und Bewegung, damit Sie die volle Wirkung erzielen können.

Achten Sie darauf, die empfohlene Höchstmenge nicht zu überschreiten, sodass es nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt.

Fazit zu Schwarzkümmelöl und die Wirkung auf Hormone

Schwarzkümmelöl kann ein wichtiger Helfer bei zahlreichen Beschwerden sein. Wie in Studien belegt wurde, kann die besondere Kombination von Wirkstoffen den Hormonhaushalt unterstützen und so ein Gamechanger bei PMS, Wechseljahresbeschwerden und vielem mehr sein. Gleichzeitig hat das wertvolle Öl der Nigella sativa Samen den Vorteil, dass es sich positiv auf den Darm auswirkt und so auch das Wohlbefinden steigern kann. 

Denn ist der Darm gesund, wirkt sich das auch auf das Wohlbefinden aus. Bei Unsicherheiten sollten jedoch immer ein Arzt oder Heilpraktiker zurate ziehen und die Schwarzkümmelöl Einnahme und Dosierung individuell abstimmen. Mit einer geringen Dosierung zu beginnen ist das A und O, damit es nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt, da die Menge zu hoch war.

FAQ zu Fazit zu Schwarzkümmelöl und die Wirkung auf Hormone

Was bewirkt Schwarzkümmelöl bei Frauen?

Schwarzkümmelöl kann potenziell helfen, die Hormonbalance wiederherzustellen und so bei PMS und Wechseljahrsbeschwerden ein wichtiger Helfer sein. Durch seinen entzündungshemmenden Effekt kann somit auch der Hormonhaushalt unterstützt werden.

Wann darf man kein Schwarzkümmelöl nehmen?

Schwangere und Stillende sowie Menschen mit Allergien sollten auf Kümmelgewächse verzichten. Kreuzkümmel in der Schwangerschaft kann Wehen auslösen, weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist.

Hat Schwarzkümmelöl Vitamin D?

Schwarzkümmelöl enthält viele wichtige Inhaltsstoffe wie Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren. Vitamin D hingegen ist nicht in wertvollem Öl enthalten. 

Rechtlicher Hinweis:

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Sie ersetzen keinesfalls die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt, Apotheker oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsexperten. 

Die auf dieser Website genannten Nahrungsergänzungsmittel sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Es wird empfohlen, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln einen Arzt zu konsultieren, insbesondere bei bestehenden Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten oder Schwangerschaft.

Die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln kann von Person zu Person variieren

Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Umstände zu berücksichtigen. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung oder einen gesunden Lebensstil verwendet werden. 

Die angeführten Aussagen über die Wirkungen und Eigenschaften von Nahrungsergänzungsmitteln basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesetzlichen Vorschriften. Dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Richtigkeit dieser Informationen.

Alle Inhalte unterliegen den Vorschriften des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) sowie der Health-Claims-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006). Es dürfen keine gesundheitsbezogenen Aussagen getroffen werden, die über die durch die EU zugelassenen Angaben hinausgehen.

🌿 Interessieren Sie sich für weitere Themen zu Schwarzkümmelöl?