
- Hochkonzentrierter Thymoquinon-Gehalt
- Natürliches Vitamin E
- Optimale Bioverfügbarkeit
- Schonendes Verfahren für maximale Reinheit und Wirksamkeit ohne chemische Rückstände
https://steiger-naturals.de/blogs/kosmetik/oel-ziehen
Mein Name ist Corinna, nach meiner eigenen Erfahrung mit einem schmerzhaften Ganglion am Handgelenk entdeckte ich an Stelle einer OP eine alternative Lösung: hochwertiges Kollagenpulver. Die Ergebnisse waren erstaunlich und stärkten meinen Glauben an natürliche Heilmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Wir möchten mit hochwertigen und natürlichen Produkten anderen Menschen helfen, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu unterstützen. Ich bin überzeugt, dass bewusstes Handeln und die Wahl hochwertiger Produkte sowohl der Gesundheit als auch unserer Umwelt zugutekommen. Meine Geschichte zeigt, wie diese Prinzipien im Alltag positive Veränderungen bewirken können.
Öl ziehen ist ein Ritual der Mundpflege, welches schon seit vielen Jahrhunderten angewendet wird. Den Ursprung hat das Öl ziehen in der ayurvedischen Medizin und mittlerweile erfreut es sich auch in unseren Breiten zunehmender Beliebtheit.
Kein Wunder, ist es doch eine unterstützende Methode, um die Mundhygiene zu verbessern und bei der Gesunderhaltung des Mund- und Rachenraums zu helfen.
In diesem Ratgeber rund um das Thema Ölziehen und Zähne erhalten Sie zahlreiche Informationen, praktische Tipps und auch eine umfassende Anleitung, wie Sie vorgehen müssen.
Wenn auch Sie dieses Ritual in Ihre Mundhygiene einbinden möchten, werden Sie sich sicher fragen: „Ölziehen wie lange?“. Dies hängt ganz davon ab, ob sie Anfänger oder schon ein alter Hase im Bereich Ölziehen sind.
Zu Beginn sollten Sie mit wenigen Minuten starten, damit Sie sich daran gewöhnen können. Nach und nach können Sie die Zeit dann steigern, bis Sie bei etwa 20 Minuten angelangt sind.
Natürlich werden Sie sich auch fragen, wann Sie das Ölziehen durchführen sollten. Sollten sie dieses Ritual morgens einbinden oder doch lieber das Ölziehen abends durchführen? Am besten, bauen Sie das Ritual direkt morgens nach dem Aufstehen in Ihren Tagesablauf ein, noch bevor Sie etwas getrunken haben.
So können die angesammelten Gifte, die sich im Mundraum ansammeln, direkt ausgespült werden. Natürlich können Sie das Ölziehen abends durchführen, wenn Sie das möchten. Dies hängt im Grunde ganz von Ihren Vorlieben ab.
Traditionell wird es im Ayurveda allerdings morgens durchgeführt. Außerdem wird dabei auch zuerst die Zunge mit einem Zungenschaber gereinigt, bevor Sie mit dem Ölziehen starten.
Die Frage, ob Sie Ölziehen vor oder nach dem Zähneputzen durchführen sollten, ist berechtigt. In der ayurvedischen Tradition wird das Ölziehen vor dem Putzen der Zähne durchgeführt.
Damit Sie den Unterschied sehen, hier die Argumente, die für und gegen das Zähneputzen vor dem Ölziehen sprechen:
Welche Variante Sie bevorzugen, hängt natürlich ganz davon ab, mit welcher Methode Sie besser zurechtkommen. Probieren Sie am besten beide Möglichkeiten aus, damit Sie sehen können, welche Methode für Sie am ehesten funktioniert.
Die meisten Anwenderinnen und Anwender wählen die Variante vor dem Zähneputzen, da dies auch die traditionelle Variante ist.
Im Prinzip können Sie fast jedes pflanzliche Speiseöl für das Ölziehen nutzen. Selbstverständlich werden Sie sich fragen: „Ölziehen, welches Öl?“ Auch hier kommt es natürlich auf Ihre Vorlieben an.
Wenn auch Sie die Mundhygiene mit Ölziehen ergänzen möchten, hier ein kurzer Überblick, welche Öle sich am besten eignen.
Beachten Sie aber unbedingt, dass Sie nur kalt gepresste und native Öle verwenden, egal welches Öl Sie verwenden. Zudem ist eine hochwertige Bio-Qualität das A und O, wenn Sie von dem Ölziehen profitieren möchten.
Die Anwendung einer Ölkur sollte mindestens 15 Minuten dauern. Nur so kann sich die volle Ölziehen Wirkung entfalten. Besser sind sogar 20 Minuten, damit die Mundhygiene perfekt unterstützt werden kann.
Doch gerade am Anfang kann es schwer sein, das Öl so lange im Mund zu behalten. Viele Nutzerinnen und Nutzer berichten davon, dass sie sich zuerst an das Ölziehen gewöhnen und in den ersten Tagen häufig würgen mussten. Nach wenigen Tagen ist dieser Spuk aber vorbei.
In der ayurvedischen Lehre sind Ölanwendungen äußerst wichtig. In einem Werk, welches über 2000 Jahre alt ist, werden über 30 verschiedene systemische Krankheiten aufgezählt, die sich durchs Ölziehen heilen lassen sollen.
Dabei wird über die Heilung von Kopfschmerzen, Diabetes und Hormonstörungen berichtet, wobei dies selbstverständlich nicht alles wissenschaftlich belegt ist. Dennoch hat Ölziehen positive Aspekte, die nicht von der Hand zu weisen sind.
In einer zusammenfassenden Studie aus dem Jahr 2009 zeigte sich, dass Ölziehen in Kombination mit einer Chlorhexidin Spülung der Plaque-Index wie auch der Gingiva-Index deutlich gesenkt werden konnte.
Dies bedeutet, dass die bakterielle Entzündung in dieser Kombination deutlich besser behandelt werden konnte als ohne das Ölziehen. Gleiches wurde in einer Studie mit Kokosöl aus dem Jahr 2015 belegt.
Mundgeruch kann die Lebensqualität signifikant einschränken. Um diesen zu bekämpfen, kann Ölziehen ein wichtiger Helfer sein, wie sich bei einer Studie aus dem Jahr 2014 zeigte. Deutliche Verbesserungen zeigte, das Ölziehen von Sesamöl im Vergleich mit Chlorhexidin, wobei die Unterschiede sehr gering waren. Das Ölziehen wäre laut Studie eine geeignete Alternative zu Chlorhexidin.
Karies ist gerade in der westlichen Welt ein großes Problem. In nahezu jedem Lebensmittel sind Unmengen an Zucker vorhanden, und schon Kinder im Kindergartenalter haben Karies.
Um Karies vorzubeugen, heißt es nicht nur den Zuckerkonsum einzuschränken, sondern auch aktiv etwas dagegen tun, um die Kariesbakterien zu bekämpfen. Hier kann Ölziehen laut Studien aus dem Jahr 2008 und aus dem Jahr 2015 eine hervorragende Möglichkeit sein.
Zusammenfassende kann also gesagt werden, dass Ölziehen Zahnbeläge möglicherweise reduzieren und eventuell auch gegen schädliche Bakterien in der Mundhöhle vorgehen kann. Gleichzeitig bindet das Öl Gifte und Säuren an sich, massiert das Zahnfleisch und sorgt so nicht nur für eine gute Durchblutung, sondern kann auch die Selbstheilungskräfte des Zahnfleischs stärken.
Vieles ist bereits wissenschaftlich belegt, was zeigt, dass die positive Wirkung von Ölziehen kein Placebo-Effekt ist. Nicht wissenschaftlich belegt ist jedoch die Aussage der Nutzerinnen und Nutzer, dass das Ölziehen einen aufhellenden Effekt auf die Zähne haben soll.
Ölziehen ist keine Alternative zum Zähneputzen. Doch in Kombination soll es möglich sein, Zahnbeläge und auch Bakterien zu reduzieren. Darüber hinaus kann das Ölziehen, laut Studien, eine Alternative zu Chlorhexidin in der Schwangerschaft sein, um die Zahngesundheit zu erhalten. Doch nicht nur das.
Ist der Mund gesund, wirkt sich dies natürlich auch auf den restlichen Körper positiv aus. Die Bakterien, Gifte und Säuren können so nicht in Magen und Darm gelangen und die Leber hat somit außerdem weniger zu tun, um Giftstoffe abzubauen. Mit Ölziehen tun Sie sich also etwas Gutes und der gesamte Körper kann davon profitieren.
Dies hängt ganz davon ab, ob Sie das Ölziehen regelmäßig anwenden. Auch die Mundgesundheit spielt dabei eine Rolle. In der Regel können Sie bereits nach wenigen Tagen erste Verbesserungen feststellen.
Häufig wird Kokosöl für weiße Zähne empfohlen. Allerdings ist es wissenschaftlich nicht bestätigt, dass die Zähne durch Ölziehen heller werden. Laut Nutzerinnen und Nutzern ist Kokosöl das beste Öl für weiße Zähne, doch auch Sesam- und Sonnenblumenöl sollen diesen Effekt haben.
Welches Öl das Beste zum Ölziehen ist, hängt von Ihren Vorlieben und Zielen ab. Kokosöl hat eine antibakterielle Eigenschaft und schmeckt außerdem angenehm. Sesamöl ist im Geschmack eher neutral, ist aber das traditionelle Öl in der ayurvedischen Medizin. Olivenöl ist gut verträglich und hat einen antioxidativen Effekt, und Sonnenblumenöl ist preiswert, aber deutlich weniger intensiv in der Wirkung.
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Sie ersetzen keinesfalls die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt, Apotheker oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsexperten.
Die auf dieser Website genannten Nahrungsergänzungsmittel sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Es wird empfohlen, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln einen Arzt zu konsultieren, insbesondere bei bestehenden Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten oder Schwangerschaft.
Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Umstände zu berücksichtigen. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung oder einen gesunden Lebensstil verwendet werden.
Die angeführten Aussagen über die Wirkungen und Eigenschaften von Nahrungsergänzungsmitteln basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesetzlichen Vorschriften. Dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Richtigkeit dieser Informationen.
Alle Inhalte unterliegen den Vorschriften des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) sowie der Health-Claims-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006). Es dürfen keine gesundheitsbezogenen Aussagen getroffen werden, die über die durch die EU zugelassenen Angaben hinausgehen.
🌿 Interessieren Sie sich für weitere Themen zu Schwarzkümmelöl?
Werden Sie Teil unserer Community und erhalten Zugang zu exklusiven Aktionen sowie 15% Rabatt auf Ihre erste Bestellung.